DotDiver2.0
... das erste vollautomatische System für Dot/LINE Assays.
Speziell vorbereitete Testkits enthalten den mit einem Antigenprofil beschichteten Teststreifen in einer Plastikhalterung und die Testreagenzien (Enzymkonjugat, Substrat, Waschpuffer) konfektioniert in Kartuschen. Zum Test werden Antigenstreifen und Reagenzkartuschen in das Gerät eingesetzt und die zu untersuchenden Patientenproben zugegeben. Alle Testschritte werden danach automatisch ausgeführt. Bei positivem Antikörperbefund zeigt eine dunkle Färbung (Dot oder Linie) an einer bestimmten Position auf dem Teststreifen den entsprechenden Antikörper an. Im Gegensatz zu seinem Vorgängermodell dem DotDiver wird die Intensität der Färbung mittels einer integrierten Scannersoftware ausgelesen.
TEST - NACHBEHANDLUNG | Der integrierte Trocknungsprozess der Teststreifen stellt eine optimale Bilderzeugung sicher. |
AUTOMATISCHE AUSWERTUNG | Automatisches Lesen der Teststreifenergebnisse mittels integrierter Kamera und semi-quantitativer bzw. quantitativer (Quantrix) Auswertung durch eine speziell entwickelte Software. |
LIMS - KOMPATIBEL | Die Ergebnisse können in jedes Labor-Informations- und Management-System importiert oder optional auf Papier ausgedruckt werden. |
TEST - EIGENSCHAFTEN | Durch wiederholtes Eintauchen entsteht eine optimale Reaktionsumgebung und die Inkubationszeiten verringern sich. Spezifische Testprotokolle steuern den gesamten Testprozess. |
DotDiver2.0 - jetzt mit erweiterten Funktionen
DotDiver2.0 (geöffnet) | 42 x 37 x 37 cm |
DotDiver2.0 (geschlossen) | 42 x 37 x 37 cm |
Gewicht DotDiver2.0 + Kabel | 20 kg |
Eingangsspannung | 100-240 VAC / 50-60 Hz |
Leistung | 120 W |
Anschlüsse | USB, LAN |
Kommunikationsschnittstelle | Netzwerkverbindung GigE |
Touchscreen | Entspiegelt |
Integrierte Steuersoftware | |
Monitor: optional | HD Auflösung |
Maus/Tastatur: optional | |
Monitoranschluss | HDMI Kabel |
Temperaturbereich | 15 - 25 °C |
Relative Luftfeuchtigkeit | 40 - 60 % max. |
Konformität mit den europäischen Normen | EN 61010-2-101, DIN EN 61326-2-6, DIN EN ISO 12100, RL 2006/95/EG |


- Testverarbeitung und -Auswertung in einem mit minimalem Benutzereingriff
- Gleichzeitige Durchführung von bis zu 24 verschiedenen Tests
- Barcode-Identifikation von Teststreifen und Reagenzienkartuschen
- Digitalisierte Ergebnisse
- LIMS-fähig, Ergebnisse auf Papier optional
- Walk-away-System, einfach laden und Start drücken
- Sehr wartungsarm, keine Hydraulikpumpen, mehrere Waschgänge unnötig
- Geringer Platzbedarf
DotDiver2.0-Assays verfügbar für:
- Zöliakie / Morbus Crohn
- Perniziöse Anämie
- Neuropathien
- Anti-Phospholipid-Syndrom
- Systemischer Lupus erythematodes
- Vaskulitis
- Nephritis
- Myositis
- Sklerodermie
- Autoimmunhepatitis
FLEXIBEL | Simultane Abarbeitung von bis zu 24 verschiedenen Assays in konkurrenzlos kurzer Zeit. |
EINFACH | Teststreifen in das System laden, Reagenzkartuschen einsetzen, Patientenprobe zugeben und das System über den benutzerfreundlichen Touchscreen starten. |
AUTOMATISCH | Die Tests werden vollautomatisch, ohne Bindung von Laborkapazitäten anhand etablierter Protokolle abgearbeitet. |
KOMPLETT | Keine weiteren Geräte nötig, kein Washer, kein Schüttler, kein Scanner, keine externe Software, alle benötigten Komponenten sind eingebaut. |
SCHNELL | Der DotDiver2.0 ist wesentlich schneller als vergleichbare manuelle Tests. Neue, eingebaute Komponenten erlauben eine zuverlässige Assayprozessierung und -bewertung. |
SICHER | Automatische Verifikation der Teststreifen und Reagenzkartuschen durch Erkennung der Barcodekombination. |
ZUVERLÄSSIG | Keine Pumpen, kein Totvolumen, kein Liquid Handling. Die standardisierte automatische Testabarbeitung ermöglicht reproduzierbare Testergebnisse. |
PLATZSPAREND | Ausgelegt als kompaktes Gerät mit kleiner Grundfläche. |